Die Welt entwickelt sich weiter. Wir uns auch.


Mit der Offenheit für innovative Ansätze im High Performance Maschinenbau bin ich bei

Neuböck Innovative Engineering immer einen Schritt voraus.



 




F&T als Kernkompetenz: Unsere F&T Projekte:



 




Projekt "Waterjet Powered Hydrofoil"





Ziel diese Projektes ist es einen hocheffizienten in ein Hydrofoilsystem integrierten Waterjetantrieb zu entwickeln. Die theoretischen Grundlagen wurden zusammen mit dem Institut für hydraulische Strömungsmaschinen der technischen Universität Graz entwickelt. Ein Prototyp wurde erfolgreich an einem Demoboot getestet. Die Berechnungsmethoden analytisch und numerisch mittels CFD brachten eine gute Übereinstimmung mit den realen Messdaten. Der Leistungs- und Handlingsvorteil gegenüber der Schiffsschraube konnte nachgewiesen werden.




Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet

 




Projektstudie "Cargo-Copter"



Cargo-Copter

Der Cargo-Copter ist eine Konzeptstudie und dient als use case, um innovative Antriebskonzepte für den VTOL Bereich zu evaluieren. Auf Basis des EASA Dokuments SC-VTOL-01 wurde ein Hexacopter Konzept mit Impeller-Hybridantrieb entwickelt, das eine "fliegende Europalette" mit einer Nutzlast von 150 Kg darstellt. Durch den Hybridantrieb wird bei einem MTOW von 600Kg eine Flugdauer von zwei Stunden bei einer Reichweite von 150 Km erreicht. Durch den Impellerantrieb wird ein kompaktes, leises und sicheres Gesamtsystem erreicht. Die Versorgung von Offshore Ölbohrplattformen ist ein potentielles Einsatzszenario.



 





Projekt "Virtual Reality Engineering User Interface"



Dieses Projekt wurde unterstützt von:



 




Projekt "Impelleroptimierung"




 Folgende Punkte wurden im Rahmen dieses Forschungsprojektes bearbeitet:


 1.      Analyse eines bestehenden und vermessenen Impellers mittels CFD. Ziel war es hier, die Qualität des bisher eingesetzten Berechnungstools zu beurteilen und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu quantifizieren.


2.      Untersuchung des Betriebsverhaltens des in Punkt 1 genannten Impellers bei verschiedenen Fluggeschwindigkeiten und Strömungskanalgeometrien mittels CFD, um hier die Leistung des Gesamtsystems bestehend aus Motor, Impeller, Kanal und Flugzeug analytisch berechenbar zu machen.


3.      Untersuchung des Ansaugverhaltens unter besonders schwierigen Bedingungen wie beispielsweise Einbauten unmittelbar vor dem Impeller.





Dieses Projekt wurde unterstützt von:



 





Gerne beantworte ich Ihre Fragen zu diesen Projekten in einem persönlichen Gespräch: